Elektro- und Informationstechnik
Die Exkursion zur Brauerei "Riegele" in Augsburg war ein echtes Highlight für die Schüler*innen der 12. Klasse des Ausbildungsberufes Elektroniker für Informations- und Systemtechnik. Sie erhielten eine faszinierende technische Führung, bei der sie einen detaillierten Einblick in den Produktionsprozess des Bierbrauens gewinnen konnten. Besonders beeindruckend war der immense Umfang der Technik, die für die Herstellung von Bier erforderlich ist. Von den computergesteuerten Brauanlagen bis...
Eine aufstrebende Firma in Lauingen und Gundelfingen tritt an die Schüler der ETA12 der Berufsfachschule zum technischen Assistenten für Informatik heran und möchte eine Neustrukturierung ihrer Netzwerk- und Betriebssystemtechnik! Die Schüler der ETA12 realisieren im Rahmen der Übungsfirma „IT-Consult“ einen Auftrag des fiktiven Kunden „CarTech GmbH“. Diese Projektschulaufgabe hielt einen komplexen Anforderungskatalog aus den Bereichen Betriebssystem- und Netzwerktechnik für die...
Wie wirkt mein Auftreten in der Projektpräsentation der IHK Abschlussprüfung? Welche „Dos“ und welche „Don’ts“ werden erwartet? Welche „Kleinigkeiten“ in der Projektdokumentation haben vielleicht große Auswirkungen? Diese und weitere Fragen konnte unser Referent Herr Aksoy mit den Abschlussschülern der EIT-Klassen erörtern und klären. Durch Herrn Aksoys langjährige Tätigkeit im Prüfungsausschuss gewährte er unseren Prüflingen einen kompetenten Einblick in alle...
Auch dieses Jahr haben sich die 12.Klassen der Ausbildungsrichtung EIS – Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik - entschieden, ihre Deutschschulaufgabe in Form einer mündlichen Debatte abzuhalten. Nach Vorbild des Konzeptes „Jugend debattiert“ haben die Schüler*innen zu im Klassenverbund gefundenen Themen nach festen Regeln diskutiert. Neben der Frage zum Atomausstieg wurden das Konzept der Hausbeschulung, die Videoüberwachung an öffentlichen Orten sowie weitere Themen...
Erfahrungsaustausch, Impulse, Unterrichtsbeispiele, Lernsituationen – allesamt wichtige Themen in der Aus- und Weiterbildung Zur weiteren Unterstützung der neu ausgebildeten Lehrkräfte findet nach dem Abschluss ein begleitetes Dienstjahr statt. An mehreren Tagen im Schuljahr werden hierzu Veranstaltungen an verschiedenen Berufsschulen für die neuen Kollegen/Kolleginnen angeboten. In diesem Zusammenhang konnte unser neuer Kollege und Fachlehrer Jochen Stricker am 19.12.2022 einen sehr...
In Kooperation mit der BS Höchstädt waren wir von Montag bis Donnerstag auf der Bildungsmesse vertreten. Die beiden Hallen waren wieder hochkarätig besetzt und die Schüler*innen konnten einen guten Eindruck von der Vielfalt bekommen und bei Interesse vertiefte Gespräche führen.
Am 04.10.2022 nahm die Klasse EIT12A im Rahmen des PuG-Unterrichts an dem Quizduell „Deutschland International“ teil. In dem bundesweiten Quiz treten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Dabei werden 15 Fragen gestellt und von beiden Klassen zeitgleich beantwortet. Für jede Frage hat man 40 Sekunden Zeit zur Beantwortung und für jede richtige Antwort erhält die Klasse einen Punkt. Die Klasse mit den meisten Punkten am Ende des Quiz gewinnt. Im Januar 2023 wird dann aus allen...
Wie wird ein RS 3 gefertigt? Wie lange dauert die Produktion eines Audi? Wie viele Autos werden pro Tag gebaut? Warum heißt Audi Audi? Alle diese Fragen hat die Klasse EIS10 der BS-Lauingen auf ihrer Abschlussexkursion geklärt. Mit dem Zug ging es von Lauingen nach Ingolstadt und dort ins Audiwerk zu einer Werksführung. Im Anschluss konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Audi-Museum über die Markengeschichte der Firma Audi informieren und so manche legendäre Karosse des...
Sollen Daten im lokalen Netzwerk über hunderte Meter oder im weltweiten Internet über unzählige Kilometer übertragen werden, kommt man mit einer klassischen kupferbasierten Verkabelung schnell an die physikalischen Grenzen dieser Übertragungstechnik. An dieser Stelle kommt die Datenübertragung per Laserlicht ins Spiel. Spezielle Leitungen, gefüllt mit ultradünnem Glas, die Glasfaser, findet aufgrund diverser Vorteile eine immer breitere Anwendung. In Netzwerken mittelständischer...
VoIP Programmierworkshop der TK1 Die angehenden Techniker der TK1 konnten einen kompletten Unterrichtstag zusammen mit Herrn Oliver Pahl verbringen. Ziel dieses Tages war es ein browserbasiertes Softphone mit Sprach- und Chatverbindung an eine virtuelle Asterisk-Telefonanlage anzubinden. Mit Hilfe eines bereits durch Herrn Pahl vorbereiteten Frameworks und den ausführlichen Informationen des Referenten, war es möglich, sich tief in die SIP-Technologie einzuarbeiten. Das Session Initiation...