Empfehlung
Zusatzqualifikation: Digitale
Kompetenz - ONLINE - IHK Akademie Schwaben (ihk-akademie-schwaben.de)
Nutzen
Vernetztes Equipment, individuelle Kundenwünsche, globaler Wettbewerb - nur ein paar Stichworte zur digitalen Transformation, die alle Unternehmen heute schon durchmachen.
Mit der Teilnahme an unserem Online-Lehrgang eignen sich Auszubildende und Facharbeiter das erforderliche Wissen zu den aktuellen Fragen der Digitalisierung an. Sie haben im Anschluss die
Möglichkeit eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der IHK Schwaben abzulegen, um die Zusatzqualifikation "Digitale Kompetenz" nachzuweisen.
Inhalt
Theoretisches Wissen
Das theoretische Wissen wird in einem Online-Lehrgang durch kurze Videos mit einer Gesamtlänge von ca. 10 Std. vermittelt.
Ergänzend erhält der Teilnehmer Lerninhalte in Textform und hat die Möglichkeit Rückfragen an einen betreuenden Tutor zu stellen, sowie sein bisher erlangtes Wissen über Lernstandsfragen zu
prüfen.
Insgesamt sind 5 Module mit folgenden Themen zu bearbeiten:
Modul 1:
Grundlagen der Digitalisierung: Digitale Transformation, technische Treiber und Potenziale, Industrie 4.0, Wandel der Arbeitswelt
Modul 2:
Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt: Learning-Management-Systeme, Medienkompetenz, Wissensmanagement in Unternehmen
Modul 3:
IKT-Kompetenz: IT-Architektur, Hardware, Software, Programmierung, Netzwerkgrundlagen, Computer- und Netzwerksicherheit
Modul 4:
Umgang mit Daten: Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Big Data
Modul 5:
Systeme und Prozesse: Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodelling, Prozessanalyse, Qualitätsmanagementsysteme
Praktisches Wissen
Das theoretische Wissen kann anhand eines betrieblichen Projekts in der Praxis nachgewiesen werden.
Dieses Projekt ist Voraussetzung, um sich für die Prüfung "ZQ - Digitale Kompetenz" bei der IHK Schwaben anzumelden.
Weitere Infos zur Prüfung finden Sie im Abschnitt "Abschluss" weiter unten.
Zielgruppe
Auszubildende und Facharbeiter, die ihr Wissen im Bereich Digitalisierung erweitern möchten und/oder die an der öffentlich rechtlichen Prüfung der IHK Schwaben teilnehmen möchten
Weitere Infos zur Prüfungsanmeldung finden Sie unter:
https://www.schwaben.ihk.de/produktmarken/meine-pruefung/ausbildungspruefungen/digitale-kompetenz/anmeldung-pruefung-4608772#page
Abschluss
Die IHK-Prüfung für die Zusatzqualifikation "Digitale Kompetenz" wird von der IHK Schwaben auf Basis einer elektronischen Kenntnisprüfung (60 bis 90 Min.) im IHK-PrüfungsCenter angeboten. Bei
Nichtbestehen kann eine mündliche Ergänzungsprüfung, welche sich auf das betriebliche Projekt bezieht, angetreten werden.
Zur Anmeldung ist das betriebliche Projekt einzusenden. Dieses Projekt ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung.
Projektideen finden Sie rechts im Downloadbereich.
Kompetenzen für die digitale
Welt: Die Kompetenzmatrix ist die Basis für unseren Unterricht.
u.a. Kommunizieren und Kooperieren
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und
adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven
Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der
Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien
sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
Tipp Messenger: Verwende Signal und Threema anstatt WhatsApp. Die Zustimmung zu den AGB von WhatsApp ist ... nicht zu empfehlen.
Tipp für die Azubizeit oder später: Zusatzqualifikation: Digitale Kompetenz -
ONLINE - IHK Akademie Schwaben (ihk-akademie-schwaben.de)
Insgesamt sind 5 Module mit folgenden Themen zu bearbeiten:
z.B. Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung: Digitale Transformation, technische Treiber und Potenziale, Industrie 4.0, Wandel der Arbeitswelt
Modul 2: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt: Learning-Management-Systeme, Medienkompetenz, Wissensmanagement in Unternehmen
...
Tipp Film (auf netflix): Social Dillema
Infos und Vorträge, Referenten/Referentinnen
Wir werden die Referenten und die Themen des Films auch im Unterricht und zusätzlichen Veranstaltungen, in Kooperation mit dem Landratsamt Dillingen a.d.Donau/Regionalmanagement einbinden und aufbereiten.