Wir haben mehr als 33 Jahre Erfahrung mit der Digitalisierung, damals CNC, CAD, CAM, "Intel Lehren" und “Multimedia” (1995 das Wort des Jahres), usw. Die BS Lauingen war bis 2008 Technologiezentrum in Kooperation mit vielen Partnern aus Handwerk und Industrie sowie der ALP Dillingen. Seit vielen Jahren gibt es nun die Kooperation bezüglich der Fachschule Informatiktechnik (drei Tage Unterricht an unserer Schule) und Umwelttechnik mit dem BSZ Höchstädt.
Unser schulisches Qualitätsverständnis (SQV) wurde erweitert und die digitalen Kompetenzen in der Unterrichtsplanung (DJ, didaktische Jahresplanung, Medienentwicklungsplan) verankert. Wir sind seit September 2015 Referenzschule für Medienbildung (RfM).
Wir haben digitale Klassenzimmer. D.h. wir haben in jedem Klassenzimmer (im Neubau, Altbau bis 7/2022, Digitalpakt) eine Kamera/Presenter, einen Beamer, einen PC und ein mobiles Gerät (Lehrerdienstgerät) für die Präsentation der digitalen Unterrichtsinhalte und Medien (Videos, Animationen, Branchensoftware, ...). WLAN und LAN, E-Learning und Kollaborationstools sind seit vielen Jahren effektiv im Einsatz.
Wir haben im Exzellenzzentrum und weiteren Unterrichtsräumen mobile Geräte für die Schüler*innen. Im Einsatz sind iPads oder Notebooks, und spezielle Tec2Screen (iPads mit Modulen und speziellen Apps) sind unsere gute Basis für den individuellen Lernerfolg. Unsere aktuelle Planung, unser Medienkonzept, incl. Investitionsplanung und Fortbildungsplanung, liegt vor und wird in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt (Sachaufwandsträger, SAT) ständig erweitert und sinnvoll ergänzt. Die Ergänzungen folgen laufend, basierend auf den pädagogischen Erfahrungen und Ideen (SAMR-Modell) und den technischen Entwicklungen.
Wir warten auf die Erneuerung unserer technischen Infrastruktur über den Digitalpakt (aktueller Stand seit 2012/2014). Wir haben eine Glasfaseranbindung. Die WLAN Infrastruktur ist gut. Die Anträge auf eine Erneuerung/Update laufen.
Fachtagungen der BAG Elektro-/Metalltechnik
Digital und regional, Hochschulen in Schwaben, Vernetzung mit unserer Technikerschule, Projektarbeiten mit Firmen im Landkreis
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, u.a. europäische Social Media Plattform
Materialsammlung:
Unser schulisches Qualitätsverständnis, unser SQV, inklusive digitale Bildung (QmbS)
DigCompEdu Bavaria, Übersicht als pdf, und weitere Informationen im Überblick, konkrete Ziele intern
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Vor- und Nachbereitung
der Bundestag Enquete-Kommission (2018 bis 2021, 2022 bis 2026)
Projekt: Einbindung der Sozialpartner in Qualitätsmanagementprozesse an beruflichen Schulen (BS Lauingen und fünf weitere bayerische Schulen, StMUK und ISB).
Referenzschule für Medienbildung, seit 2016, in Kooperation mit StMBW
Digitale Schule 2020, Projekt der Stiftung Bildungspakt
Digitale Bildung in Bayern, Digitalpakt Schule, StMBW
Unterstützung durch mBDB und iBDB
mebis, vielfältige Angebote: u.a. Lernplattform, digitale Tafel, Mediathek
Digitaltag der Regierung von Schwaben, an unserer Schule (2019 und 2020)
ca. 40 Workshops
Online Module der Akademie, Unterrichtsentwicklung analog und digital
Toolbox Lehrerbildung – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, TU München
EduSwabia, Lehrermedientag
Zusatzqualifikation der IHK Schwaben, Digitale Kompetenz (43 Videos mit Handout, betriebliches Projekt, Abschlussprüfung am iPad), ab Herbst 2020 als E-Learning
Fortbildungsangebot für Automatisierungstechnik der ALP und RLFB
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche
Digitale Technologien wirken in den Alltag jedes Einzelnen hinein. Sie verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren und miteinander arbeiten, sondern haben auch Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander und den politischen Prozess. Für Unternehmen und Arbeitgeber hat der technische Wandel weitreichende Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Entwicklung und Position im globalen Wettbewerb.
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten.
Das BIDT LIEFERT ERKENNTNISSE ÜBER DIE DIGITALE TRANSFORMATION
Der Think Tank des bidt vermittelt ein unabhängiges, faktenbasiertes Bild über den Stand des digitalen Wandels. Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist er Ansprechpartner zu Fragen der Digitalisierung. Er bietet verlässliche Zahlen, Daten und Fakten für fundierte, sachgerechte Entscheidungen. Darüber hinaus gibt er Anregungen und Empfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation.