Die digitale Transformation beleuchten wir in der Vorbereitung des Unterrichtes und im Unterricht von verschiedenen Perspektiven. Hierzu ist das Dagstuhl-Dreieck (Gesellschaft für Informatik, Dagstuhl) eine gute Hilfe und Orientierung für die Generierung von Fragen.
Übersicht über die Perspektiven der Digitalisierung (Zusammenstellung von Peter J. Hoffmann von 2017)
Die Anforderungen der Digitalisierung an den Einzelnen beschäftigen uns an den beruflichen Schulen seit den 80er Jahren. Mit KI erleben wir nun die Dritte große Weiterentwicklung der Digitalisierung. Der Mensch muss sich ständig in seinen verschiedenen Rollen an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Auch für uns Lehrkräfte und Führungskräfte gilt es, sich in Bezug auf Digitalisierung weiterzuentwickeln. Dies tun wir mit kontinuierlicher Fortbildung.
Für uns im Schulleitungsteam ist in diesem Zusammenhang Digital Leadership von Bedeutung. Damit wird die Kompetenz ausgedrückt, mit Leadership in Zeiten der digitalen Transformation wirksam zu sein. Wir sprechen hier also über eine Ergänzung des klassischen Leadership-Begriffs, die notwendig wird, weil sich die Rahmenbedingen geändert haben, unter denen Leadership stattfindet.
Wir knüpfen dabei an mehrere der fünf schulischen Handlungsfelder der Digitalisierung an: Unterricht weiterentwickeln, Digitale Expertise stärken, Schule digital organisieren, Schule kooperativ gestalten, IT-Infrastruktur optimieren. Pro Schuljahr entwickeln wir uns deutlich weiter. Während des Schuljahre geht es augenscheinlich auch mal einen Schritt zurück. Die Themenvielfalt der übergreifenden Bildungsziele und die ständig veränderten Rahmenbedingungen sind für Lehrkräfte und uns in der Schulleitung, mit Unterstützung durch die RvS, KM, ALP, und eigenen Lehrkräften, eine beständige Herausforderung.
Ziel ist es unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das "neue Lernen" und "neue Arbeiten" vorzubereiten.
Wir verschaffen uns immer wieder Klarheit über die Handlungsfelder der Digitalisierung. Dies gelingt uns auch mit unserem SQV als Leitlinie für unser Führungshandeln.
Peter J. Hoffmann, Schulleiter mit dem Team der erweiterten Schulleitung
KI-Technologien haben bereits in vielen alltäglichen Lebensbereichen Einzug gehalten. Ob in Form von Empfehlungsalgorithmen beim Streamen oder Online-Shopping, beim Verwenden der Gesichtserkennung zum Entsperren des Smartphones oder bei der Verwendung eines Smartspeakers.
Wenn wir als Schule unserer Verantwortung gegenüber unseren jungen Menschen gerecht werden wollen, werden wir diese gut auf ihre Zukunft vorbereiten: zum einen auf die weitere Ausbildung, zum anderen auf die Arbeitswelt, wie sie sich jetzt und in Zukunft darstellt (Medienkonzept und übergreifende Themen, i.a. KI/AI).
Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, sie im Umgang mit den neuen Technologien zu stärken und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um sich an zukünftige Entwicklungen anzupassen – das sind auch Aufgaben der BSL. Die Welt, in die wir unsere Schülerinnen und Schüler entlassen, wird sicherlich stärker von Künstlicher Intelligenz geprägt sein als die heutige.
Deshalb ist es richtig, die neuen KI-Technologien nicht mit einem pauschalen Verbotsszenario zu begleiten, sondern einen offenen und verantwortungsvollen, aktiven und kritischen Umgang mit ihnen zu fördern. Den wichtigen Beitrag, den Schule hier leisten kann, gilt es nun zu gestalten. Intern haben wir bereits mehrere Fortbildungen absolviert und daraus Unterrichtseinheiten gestaltet.
... mit der Digitalisierung, damals CNC, CAD, CAM, "Intel Lehren" und “Multimedia” (1995 das Wort des Jahres), usw. Die BS Lauingen war bis 2008 Technologiezentrum in Kooperation mit vielen Partnern aus Handwerk und Industrie sowie der ALP Dillingen. Seit vielen Jahren gibt es nun die Kooperation bezüglich der Fachschule Informatiktechnik (drei Tage Unterricht an unserer Schule) und Umwelttechnik mit dem BSZ Höchstädt.
Selbsteinschätzungsbogen für die 6 Kompetenzfelder (bavaria).
Selbsteinschätzung international (27 Sprachen)
Das Ergebnis bleibt der Lehrkraft.
Das Ergebnis der Abfrage ist nur für die einzelne Lehrkraft sichtbar. Aus schulentwicklerischer Sicht klären wir, wie wir zu einem aggregierten Ergebnis / einer Rückmeldung der Lehrkräfte kommen, um entsprechende Maßnahmen (z. B. in der SchilF-Planung) veranlassen zu können. Die geplanten (Austausch-)Veranstaltungen im Kontext QmbS/digitale Bildung im kommenden Jahr sind eine Möglichkeit, sich schulintern und mit anderen Schulen diesbezüglich zu beraten.
Unser schulisches Qualitätsverständnis (SQV) wurde erweitert und die digitalen Kompetenzen in der Unterrichtsplanung (DJ, didaktische Jahresplanung, Medienentwicklungsplan) verankert. Wir sind seit September 2015 Referenzschule für Medienbildung (RfM).
Wir haben digitale Klassenzimmer. D.h. wir haben in jedem Klassenzimmer (im Neubau, Altbau bis 7/2022, Digitalpakt) eine Kamera/Presenter, einen Beamer, einen PC und ein mobiles Gerät (Lehrerdienstgerät) für die Präsentation der digitalen Unterrichtsinhalte und Medien (Videos, Animationen, Branchensoftware, ...). WLAN und LAN, E-Learning und Kollaborationstools sind seit vielen Jahren effektiv im Einsatz.
Wir haben im Exzellenzzentrum und weiteren Unterrichtsräumen mobile Geräte für die Schüler*innen. Im Einsatz sind iPads oder Notebooks, und spezielle Tec2Screen (iPads mit Modulen und speziellen Apps) sind unsere gute Basis für den individuellen Lernerfolg. Unsere aktuelle Planung, unser Medienkonzept, incl. Investitionsplanung und Fortbildungsplanung, liegt vor und wird in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt (Sachaufwandsträger, SAT) ständig erweitert und sinnvoll ergänzt. Die Ergänzungen folgen laufend, basierend auf den pädagogischen Erfahrungen und Ideen (SAMR-Modell) und den technischen Entwicklungen.
Wir warten auf die Erneuerung unserer technischen Infrastruktur über den Digitalpakt (aktueller Stand seit 2012/2014). Wir haben eine Glasfaseranbindung. Die WLAN Infrastruktur ist gut. Die Anträge auf eine Erneuerung/Update laufen.
Fachtagungen der BAG Elektro-/Metalltechnik
Digital und regional, Hochschulen in Schwaben, Vernetzung mit unserer Technikerschule, Projektarbeiten mit Firmen im Landkreis
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, u.a. europäische Social Media Plattform
Materialsammlung:
Unser schulisches Qualitätsverständnis, unser SQV, inklusive digitale Bildung (QmbS)
DigCompEdu Bavaria, Übersicht als pdf, und weitere Informationen im Überblick, konkrete Ziele intern
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Vor- und Nachbereitung
der Bundestag Enquete-Kommission (2018 bis 2021, 2022 bis 2026)
Projekt: Einbindung der Sozialpartner in Qualitätsmanagementprozesse an beruflichen Schulen (BS Lauingen und fünf weitere bayerische Schulen, StMUK und ISB).
Referenzschule für Medienbildung, seit 2016, in Kooperation mit StMBW
Digitale Schule 2020, Projekt der Stiftung Bildungspakt
Digitale Bildung in Bayern, Digitalpakt Schule, StMBW
Unterstützung durch mBDB und iBDB
mebis, vielfältige Angebote: u.a. Lernplattform, digitale Tafel, Mediathek
Digitaltag der Regierung von Schwaben, an unserer Schule (2019 und 2020)
ca. 40 Workshops
Online Module der Akademie, Unterrichtsentwicklung analog und digital
Toolbox Lehrerbildung – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, TU München
EduSwabia, Lehrermedientag
Zusatzqualifikation der IHK Schwaben, Digitale Kompetenz (43 Videos mit Handout, betriebliches Projekt, Abschlussprüfung am iPad), ab Herbst 2020 als E-Learning
Fortbildungsangebot für Automatisierungstechnik der ALP und RLFB
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche
Digitale Technologien wirken in den Alltag jedes Einzelnen hinein. Sie verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren und miteinander arbeiten, sondern haben auch Einfluss auf das gesellschaftliche Miteinander und den politischen Prozess. Für Unternehmen und Arbeitgeber hat der technische Wandel weitreichende Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Entwicklung und Position im globalen Wettbewerb.
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten.
Das BIDT LIEFERT ERKENNTNISSE ÜBER DIE DIGITALE TRANSFORMATION
Der Think Tank des bidt vermittelt ein unabhängiges, faktenbasiertes Bild über den Stand des digitalen Wandels. Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist er Ansprechpartner zu Fragen der Digitalisierung. Er bietet verlässliche Zahlen, Daten und Fakten für fundierte, sachgerechte Entscheidungen. Darüber hinaus gibt er Anregungen und Empfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation.
Digitale Technologien begegnen uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist ein Leben ohne digitale Medien und Geräte daher nur noch schwerlich vorstellbar. Digitale Technologien wirken inzwischen aber oft auch subtil, ohne dass wir es direkt wahrnehmen, etwa wenn Algorithmen beeinflussen, welche Ergebnisse uns in Suchmaschinen angezeigt werden.
Gesellschaftliche und berufliche Teilhabe und ein mündiges Leben sind vor diesem Hintergrund im 21. Jahrhundert untrennbar mit Kompetenzen für die digitale Welt verbunden. Unsere Schulen müssen die Schülerinnen und Schüler auf diese Zukunft vorbereiten.
Zielsetzungen
Digitale Kompetenzen der Bevölkerung in Deutschland.
bidt-SZ-Digitalbarometer: Digitale Kompetenzen
Der Indikator, der auf einer Selbsteinschätzung beruht, zeigt, wie die digitalen Kompetenzen in der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren verteilt sind. Der Indikator gibt Auskunft darüber, welche Bevölkerungsgruppen in Deutschland für die digitale Transformation eher gewappnet sind und welche Bevölkerungsgruppen gegebenenfalls noch Nachholbedarf haben.
asierend auf dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (kurz DigComp) der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Center) der Europäischen Kommission wurden im bidt-SZ-Digitalbarometer die digitalen Kompetenzen mithilfe des Selbsteinschätzungstests DigCompSAT (Clifford et al. 2020) in Deutschland repräsentativ erhoben. Der Test besteht aus insgesamt 82 Einzelaussagen zu fünf Kompetenzbereichen.
Bei den digitalen Kompetenzen zeigen sich sowohl Unterschiede nach sozidemographischen Merkmalen als auch zwischen einzelnen Bundesländern.
Werden digitale Technologien Ihren Beruf verändern?
Roboter übernehmen Ihren Job und Sie sind raus? Ganz so einfach ist es nicht. Tatsächlich verschwinden Berufe eher selten, aber sie verändern sich: Manche Tätigkeiten werden automatisiert; andere weiterhin von Menschenhand erledigt, selbst wenn sie automatisierbar sind. Neue Tätigkeiten kommen hinzu, vor allem, um die neuen Technologien einsetzen zu können.
Nutzen Sie die Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt. Nur Mut!
Beschreibung des Suchformulars
Testen Sie jetzt, wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten.