Unterstützungsangebote bei Schwankungen der Lust auf Schule und Betrieb, Lernschwierigkeiten, Unwohlsein, "Corona-Blues", Depression, körperliche Beschwerden, psychische Erkrankungen ...
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Thomas Behringer
Tel.: 09072 999-141
Thomas.Behringer@bs-lauingen.de
Raum A 1.03
... da helfe ich, Thomas Behringer weiter - oder weiß, wer helfen kann.
Beratungslehrkraft
Sebastian Spring, StD
Tel.: 09072 999-368
Sebastian.Spring@bs-lauingen.de
Raum A 1.04
Auf qualifizierte Mitarbeiter warten verantwortungsvolle Arbeitsplätze. Mit einer Ausbildung sind Sie auf dem richtigen Weg. Aber wie geht es danach weiter? Was passt zu Ihnen? Eine Technikerschule oder gleich die BOS? Nach der Arbeit das Telekolleg oder vielleicht doch ein Abendgymnasium? Die Wege sind vielfältig. Als Ihr Beratungslehrer zeige ich Ihnen Ihre Möglichkeiten gerne auf.
Und wenn es in der Schule, im Betrieb oder persönlich einmal nicht so gut läuft, wenn das Lernen schwerfällt, die Leistungen nicht passen oder das Miteinander stresst? Auch da steht Ihnen Ihr Beratungslehrer zur Seite. Scheuen Sie sich nicht zu kommen! Nebenbei: Beratungslehrer unterliegen einer besonderen Schweigepflicht!
Schulpsychologin
Patricia Weithaler, OStRin
Staatliche Schulpsychologin,
Tel.: 09072 / 999-363
patricia.weithaler@bs-lauingen.de
Raum A 1.02 oder über Sekretariat
Aufgabengebiete:
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und streng vertraulich!
Staatliche Schulberatungsstelle, Beethovenstraße 4, 86150 Augsburg,Tel.: 0821 5091-60, www.schulberatung.bayern.de, sbschw@as-netz.de
Arbeitsbündnis für bessere Integration Jugendlicher - Beim Übergang in Ausbildung und Arbeit junger Menschen unter 25 Jahren unterstützen Jugendberufsagenturen mit ihrem Beratungs- und Integrationsangebot.